PostDoc-Stipendium

 

Das CTVB hat in der Förderperiode 2015/16 zwei PostDoc-Stipendien zur Unterstützung exzellenter Arbeitsprojekte im Forschungsfeld vaskuläre Biologie vergeben.

Herr Dr. Alexander Schuster beschäftigt sich im Rahmen seines Arbeitsprojekts mit dem Thema „Aderhautdicke als neuer kardiovaskulärer Risikoindikator“. Als Betreuer fungiert Herr Prof. Dr. Pfeiffer von der Augenklinik.

Herr Dr. Antonio Pinto befasst sich mit dem Thema „The Role of Genetics, Lifestyle and Subclinical Disease for Development and Progression of Cardiovascular Disease in Individuals at Risk for Type II Diabetes Mellitus“. Herr Pinto ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wild.


Vorstellung Dr. Alexander Schuster

Ich habe von 2006 bis 2012 an der Universität Heidelberg Medizin studiert und parallel dazu einen Master of Science-Abschluss in Medizinischer Physik mit Spezialisierung in „Biomedical Optics“ erworben. Zum Ausbau meiner theoretischen und praktischen Fähigkeiten verbrachte ich einen Forschungsaufenthalt am Shiley Eye Center der Universität von Kalifornien in San Diego. Danach begann ich meine Ausbildung zum Ophthalmologen an der Universitätsmedizin Mannheim. Dort führte ich meine Forschungsaktivitäten fort, die auf medizinischen Kenntnissen einerseits, als auch epidemiologischen und physikalischen Kenntnissen andererseits beruhten. In diesem Forschungsfeld habe ich über Zusammenhänge kardiovaskulärer Parameter und retinaler Strukturen im Fundusbild und Optischer Kohärenztomographie promoviert; meine Dissertation wurde mit summa cum laude bewertet. Im Sommer 2014 wechselte ich an die Universitätsmedizin Mainz, um an der hiesigen Augenklinik meine Facharztweiterbildung fortzusetzen und an der Gutenberg Gesundheitsstudie mitzuarbeiten. Parallel hierzu studiere ich Epidemiologie am Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik.

Im Rahmen des Postdoc-Stipendiums des CTVB werde ich die Brücke zwischen der retinalen und choroidalen Gefäßanalyse einerseits und kardiovaskulären Erkrankungen andererseits schlagen. Es ist bekannt, dass sich retinale Gefäßveränderungen bei Patienten mit systemischen Hochdruck zeigen und diese Gefäßveränderungen einen Zusammenhang mit Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko haben. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Aderhaut (Choroidea), die am besten durchblutete Gefäßstruktur des menschlichen Körpers, in diese Untersuchung mit einzubeziehen. In der an der Universitätsmedizin Mainz angegliederten Gutenberg Gesundheitsstudie werden Aufnahmen des hinteren Augenabschnittes mit einer optischen Technologie namens „Optische Kohärenztomographie“ durchgeführt, die es ermöglicht, choroidale Strukturen zu quantifizieren. Des Weiteren erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Präventive Kardiologie eine detaillierte Untersuchung der Herzfunktion (Echokardiographie), der Halsschlagader (A. carotis) sowie der Funktion der inneren Gefäßwand (Endothel). Dies ermöglicht es uns, erstmalig Zusammenhänge zwischen Gefäßstrukturen am Augenhintergrund, insbesondere der Aderhaut, und systemischen kardiovaskulären Erkrankungen im Rahmen einer epidemiologischen Studie untersuchen zu können.


Vorstellung Antonio Pinto

My scientific career started in 2003 with a combined B.sc. and Msc. graduation in Chemistry and Biochemistry at the University of Bochum, covering science concepts in neurobiochemistry and neuronanatomy as well as methods like recombinant and solid phase protein and peptide synthesis and life science dedicated chemical synthesis. During my stay at the University of Bologna in 2006, I could intensify my knowledge of industrial biochemical processes and innovative usage of biomaterials. Being back in Bochum, I started DFG supported research projects on targeted tumor therapy resulting in several scientific publications. In 2009, I moved on to the University of Düsseldorf for my PhD knowledge acquiring deep knowledge of muscle cell physiology, Insulin signal transduction, and selenium dependent biochemistry. Being in Düsseldorf I participated in research project dealing with the cardioprotective effect of various selenium compounds and from then on further specialized in cardiovascular research. My next research focus led me to the department of cardiovascular surgery of the University Hospital Düsseldorf. There I gathered further expert knowledge on ischemic heart diseases, cardiopulmonary bypass, systemic inflammatory response syndrome and genetically modified isoforms of cardiovascular enzymes involved in I/R injury and cardiac remodelling. All of those topics being interconnected by increased inflammation and disturbed coagulation and leading to my current stay in Mainz within the Preventive Cardiology and Medical Prevention of the Center of Cardiology, where those topics are researched on epidemiological scale.

Specifically for the purposes of CTVB my research area focusses on the genetic variants and monocytic gene expression indicating a risk for T2DM and associated with subclinical cardiovascular disease or established cardiovascular disease in diabetic and prediabetic individuals. For this various genetic measurements and evaluations will be undertaken in large cohort studies. Additionally protein markers of hemostasis, inflammation and insulin resistance are measured and then evaluated for differences between subjects with normal glucose homeostasis and prediabetes or T2DM and if they are modulated by co-prevalent obesity or fat distribution. This should clarify if adipose tissue aggravates the impact of an altered glucose metabolism on the decline of cardiovascular function via the systems of inflammation and hemostasis. The genetic variability and the genetic influence of the clinically not well defined conditions of obesity and prediabetes will be intensely analyzed and tested for the suitability to clinical translation.